Wie kann man ein USB-Stick richtig formatieren?
Das Formatieren eines USB-Sticks ist nicht anders als das Formatieren eines anderen Laufwerks. Aber wie oft hast du tatsächlich ein Laufwerk formatiert und hast du dich jemals gefragt, was die verschiedenen Optionen bedeuten?
Die meisten von uns verwenden die Standardeinstellungen, ohne ihre Logik zu hinterfragen. Natürlich hängen die optimalen Einstellungen davon ab, welche Art von Hardware formatiert werden soll und was Sie damit machen wollen.
Dieser Artikel wird Ihnen helfen, die beste Wahl zu treffen. Es wird erklärt, was jede Option bewirkt und welche am besten für Ihren Antrieb und den erwarteten Einsatz geeignet ist.
Wie man einen USB-Stick unter Windows formatiert
Unabhängig davon, ob Sie Windows XP, Windows 7, Windows 8.1 oder Windows 10 ausführen, sind die Schritte im Wesentlichen die gleichen. Wenn Sie noch nicht damit vertraut sind, sollten Sie sich unsere Einführung zu Windows 10 Flash-Laufwerken ansehen.
- Schließen Sie das USB-Laufwerk an.
- Öffnen Sie den Windows Datei-Explorer und gehen Sie zu diesem PC (auch bekannt als Computer oder Arbeitsplatz).
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk und wählen Sie Format.
Die Formatierungsoptionen, die Sie anpassen können, sind Dateisystem, Größe der Zuordnungseinheit, Volumenbezeichnung und Formatierungsoptionen. Sie können auch die Geräteeinstellungen wiederherstellen, falls Ihre benutzerdefinierten Einstellungen nicht funktionieren.
Um Ihr Laufwerk zu formatieren, treffen Sie einfach Ihre Auswahl, klicken auf Start und dann auf OK, um zu bestätigen, dass Sie wirklich alle Daten löschen möchten und das Laufwerk formatiert wird.
Bevor Sie jedoch mit der Formatierung fortfahren, werden Sie verstehen wollen, was jede dieser Optionen tatsächlich bedeutet. Also gehen wir sie nacheinander durch.
Welches Dateisystem soll ausgewählt werden?
Unter Windows 10 sehen Sie maximal vier verschiedene Dateisysteme: NTFS, FAT, FAT32 und exFAT. Sie werden FAT und FAT32 tatsächlich nicht sehen, wenn Ihre Festplatte größer als 32 GB ist. Worin besteht also der Unterschied zwischen diesen Dateisystemen und welchem sollte man sich entscheiden? Schauen wir uns die Vorteile der einzelnen an.
NTFS im Vergleich zu FAT & FAT32:
- Dateien lesen/schreiben, die größer als 4 GB und bis zur maximalen Partitionsgröße sind.
- Partitionen mit mehr als 32 GB erstellen
- Dateien komprimieren und Speicherplatz sparen
- besseres Raummanagement = weniger Fragmentierung
- ermöglicht mehr Cluster auf größeren Laufwerken = weniger verschwendeter Speicherplatz
- Hinzufügen von Benutzerberechtigungen zu einzelnen Dateien und Ordnern (Windows Professional)
- On-the-fly-Dateiverschlüsselung mit EFS (Encrypting File System; Windows Professional)
FAT & FAT32 im Vergleich zu NTFS:
- kompatibel mit nahezu allen Betriebssystemen
- nimmt weniger Platz auf dem USB-Laufwerk ein.
- weniger Schreibvorgänge auf der Festplatte = schneller und weniger Speicherverbrauch
exFAT im Vergleich zu FAT & FAT32:
- Dateien lesen/schreiben, die größer als 4 GB sind.
- Erstellen von Laufwerkspartitionen größer als 32 GB
- besseres Raummanagement = weniger Fragmentierung
Aufgrund seiner Natur sind FAT oder besser noch FAT32 für Laufwerke mit weniger als 32 GB und in einer Umgebung geeignet, in der Sie nie Dateien mit mehr als 2 bzw. 4 GB speichern müssen. Mit anderen Worten, jede normal große Festplatte (60 GB +) sollte mit NTFS formatiert werden.
Aufgrund der Funktionsweise von NTFS wird es jedoch nicht für Flash-Laufwerke empfohlen, auch wenn sie größer als 32 GB sind. Hier setzt exFAT an. Es vereint die wesentlichen Vorteile von FAT (small, fast) und NTFS (large file size supported) auf eine Weise, die optimal für Flash-Laufwerke ist.
Beachten Sie jedoch, dass FAT und FAT32 die einzigen Dateisysteme sind, die plattformübergreifend kompatibel sind. NTFS wird von Linux unterstützt, erfordert aber ein Hack- oder Drittanbieterprogramm, um auf dem Mac zu funktionieren. exFAT hingegen wird ab OS X 10.6 (Snow Leopard) unterstützt, aber Sie benötigen Treiber, um es unter Linux zu lesen.
Wenn Sie aus Kompatibilitäts- oder Geschwindigkeitsgründen mit FAT oder FAT32 arbeiten möchten, wählen Sie immer FAT32, es sei denn, Sie haben es mit einem Gerät von 2 GB oder weniger zu tun.